Heimatverein Rietberg

Rietberg – Menschen, Geschichte, Denkmal-, Umwelt- und Naturschutz

Newsletter 2023-10-03/ 41

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Heimatvereins,

dieser Newsletter enthält folgende Themen:

Information: Seit Mitte September ist unsere Ausstellung „Rietberg in Wandel“ im Altenpflegeheim St. Johannes Baptist Rietberg zu sehen.
Am 08. Oktober duftet das Heimathaus nach frischen Waffeln.
Anmelden: Am 14. und 21. Oktober findet eine Rallye „Auf den Spuren von Adolph Kolping“ satt
Anmelden: Am 21. Oktober findet eine Naturkundliche Wanderung um das Steinhorster Becken statt.
Anmelden: Am 22. Oktober wandert der Heimatvereins Mastholte.
Anmelden: Am 31. Oktober – Herbstzeit ist Eintopfzeit – Essen aus Großmutters Kochbuch.
Anmelden: Am 04. November „Zu Gast bei Aschenputtel im Heimathaus“.
Anmelden: Am 24. November findet eine Geschichtsfahrt zur Wewelsburg statt.
Information: Der in Rietberg gedrehte WDR- Beitrag: „Leben an der Ems“ steht jetzt in der Mediathek.

Ausstellung im Altenpflegeheim St. Johannes Baptist Rietberg
Im Erdgeschoss des Sankt Johannes Baptist Altenpflegeheims in Rietberg ist Mitte September eine neue Ausstellung eingezogen. Es sind die Fotos „Rietberg – im Wandel“, die bereits vom Mai bis Juli im Heimathaus Rietberg gezeigt wurden, ergänzt durch alte Fotos vom ehemaligen Krankenhaus Rietberg, dem Vor-Vorläufer des jetzigen Altenpflegewohnheimes.

Insgesamt 48 Fotos, das älteste von 1896, laden zum Betrachten ein. Bereits während der Aufbauphase scharten sich interessierte Bewohner um den neuen Wandschmuck und suchten nach ihrer Straße und ihrem Elternhaus. Sofort wurden Erinnerungen wach und die Zuschauer begannen, von früher zu erzählen. Damit wurde das Ziel der Ausstellung, den Bewohnern eine Anregung und Gesprächsmöglichkeit zu bieten, gleich am ersten Tag erreicht.

Die Ausstellung wurde von Dr. Reinhard Hochstetter und Klaus Honerlage vom Heimatverein der Stadt Rietberg unter Mithilfe von Hausmeister Jakob Derksen aufgebaut und ist selbstverständlich auch für Heimbesucher und alle interessierten Rietberger Bürger zu den regulären Öffnungszeiten des Altenpflegeheimes ab sofort zugänglich.

Am 08. Oktober duftet das Heimathaus nach frischen Waffeln.
Am kommenden Sonntag öffnet die Archivgruppe das Heimathaus in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, sich über den Fortschritt der Archivierung zu informieren. Außerdem können wieder alte Unterlagen wie Totenzettel, Bilder, Ahnentafeln und Sonstiges zur Archivierung abgegeben werden. Ferner besteht die Möglichkeit, frische Waffeln bei einer Tasse Kaffee zu genießen. Es sind keine Anmeldungen erforderlich.

Die Archivgruppe wird im kommenden Jahr ab dem 31. März jeden letzten Sonntag das Heimathaus in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffnen, Waffeln backen und Archivmaterial zum Archivieren annehmen.

Anmelden: 14. und 21. Oktober Rallye „Auf den Spuren von Adolph Kolping“
Gleich an zwei Samstagen besteht in Rietberg die Möglichkeit auf Spurensuche nach Lebensstationen Adolph Kolpings zu gehen. Eingeladen sind Familien, Gruppen oder auch Einzelpersonen.

An fünf verschiedenen Stationen werden kurze Geschichten aus dem Leben Kolpings erzählt. Für die Kinder werden an den einzelnen Stationen Spielmöglichkeiten angeboten. Der Rundgang macht erlebbar, warum Adolph Kolping Priester wurde und er sich immer für Menschen einsetzte, die in Armut lebten oder sozial vernachlässigt waren. Aus seinem Wirken entstand die internationale Kolping-Gemeinschaft mit mehr als 400.000 Mitgliedern.

Die Rallye startet jeweils am 14. und am 21. Oktober zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr am Heimathaus Rietberg in der Klosterstraße 3 und dauert knapp zwei Stunden. Für die Teilnahme winken attraktive Preise, wie z.B. ein Empfang beim Bürgermeister, die Besteigung des Kirchturms, Besuch bei der Feuerwehr oder eine Stadtführung mit Klosterbesichtigung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Oktober: Naturkundliche Wanderung um das Steinhorster Becken
Wozu in die Ferne schweifen? Schöne Wanderwege gibt es auch vor der Haustür, in und rund um Rietberg. Das größte von Menschen geschaffene Biotop in NRW – das Steinhorster Becken – ist Heimat seltener Wat- und Wasservögel. Der Weg führt direkt entlang des Mosaiks aus Wasserflächen, Inseln und Feuchtgrünland. Genießen Sie die eindrucksvolle Natur! Wandern Sie mit unserem zertifiziertem Wanderführer Werner Hartkamp rund um das Steinhorster Becken und genießen Sie das Glück weiter Ausblicke auf Flora und Fauna.

Los geht es am Samstag, dem 21. Oktober um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist das Stauwehr an der Ems, Westerwieher Straße – auch Neubrückstraße – nahe der Firma Wienerberger. Bitte festes Schuhwerk anziehen, Trittsicherheit ist erforderlich, da abschnittsweise die Wege rutschigen, unebenen oder gerölligem Untergrund haben. Ein kleines Proviant- / Getränkepaket, wetterangepasste Kleidung und eventuell ein Fernglas sind mitbringen. Zu beachten ist, dass bei der Wanderung unterwegs keine Toilette zur Verfügung steht. Gewandert wird über 2,5 bis 3 Stunden eine ca. 8 km kurze Strecke mit maximal 25 Teilnehmern.

Während der Wanderung erklärt Herr Hartkamp u. a. welche Aufgabe das etwa 83 Hektar große Steinhorster Becken hat, wie es angelegt ist, welche Vögel und Tiere man im Umfeld beobachten kann, wie der Furlbach und die anderen Sennebäche mit der Ems das Gelände geprägt haben, welche Bedeutung die Sennebäche und die Ems für die Rietberger Emsniederung haben, welche Aufgabe der Sandfang hat und warum die Staustufen verschwinden.

Am Ende der Rundwanderung lohnt ein gemütlicher Abschluss im Café Brinkmeier bei hausgemachtem Kuchen und mehr.

Zum Erhalt eines Überblicks, bittet Werner Hartkamp um eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: wernerhartkamp@gmx.de, jedoch sind auch spontane Wanderer herzlich willkommen.

Oktober: Wandergruppe des Heimatvereins Mastholte hat noch freie Plätze
Die Tageswanderung startet mit einer Busfahrt am Sonntag, dem 22. Oktober in das Brakeler Bergland. Hier sind Vereinsmitglieder wie auch Wanderinteressierte aus der Region gern gesehen, eine Anmeldung für die noch freien Plätze sollte bis zum 14. Oktober erfolgen.

Anmeldungen bitte bei Josef Millentrup Tel. 02944 / 1867 oder 01514 / 2361106
Die Haltestellen für den Bus sind: 7:00 Uhr Kolpinghaus Neuenkirchen, 7:10 Uhr Firma Kuper Rietberg, 7:20 Uhr Heimathaus Mastholte. 7:25 Mastholte-Süd (Ecke Westenholzer Straße), 7:30 Uhr Kirche Westenholz.

Die Wanderstrecke beträgt ca. 19 km und festes Schuhwerk ist hier Pflicht. Gefrühstückt wird aus dem eigenen Rucksack, nach ca. 11 km ist eine Buspause vorgesehen. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr in einer lokalen Gastronomie geplant.

Oktober: Essen aus Großmutters Kochbuch – Herbstzeit ist Eintopfzeit.
Im Heimathaus wird am Dienstag, dem 31. Oktober wieder deftig gekocht. Auf dem Speiseplan steht „Blindhuhn“. Westfälisches Blindhuhn ist ein klassisches Rezept der westfälischen Küche, dass bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Henriette Davidis (deutsche Autorin von Kochbüchern) als „westfälisches Nationalgericht“ bezeichnet wurde. Der Eintopf wird mit leckeren Mettendchen aufgepeppt. Zum Nachtisch gibt es eine westfälische Quarkspeise.

Vor dem gemeinsamen Essen um 19:00 Uhr bietet der Heimatverein eine Führung in der gräflichen Gruft unter dem Altar der Klosterkirche an. Daher ist der Treffpunkt der Teilnehmer bereits um 18:00 Uhr vor der Toreinfahrt der Klosterkirche gegenüber dem Progymnasium / Stadtbibliothek. Der Kostenbeitrag beträgt 9,00 € zuzüglich Getränke.

Durch die Vorankündigung ohne Programm im letzten Newsletter sind bereits 17 Plätze vergeben. Es stehen also nur noch 5 Plätze zur Verfügung.

Anmeldungen möglichst über die E-Mail-Adresse HV-Rietberg@outlook.de oder auch per Telefon unter Nr. 05244 / 975 146, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen.

November: „Zu Gast bei Aschenputtel“
Es war einmal – Worte, die jedem Kind sagen „Jetzt wird es spannend“. Spannend wird es für die Kinder im Grundschulalter auch im Heimathaus an der Klosterstraße 3. Das Haus mit dem Kamin in der Stube, den dicken Federbetten in der Kammer oder der Brunnen im Garten bieten viel Anlass, Märchen lebendig werden zu lassen. Frau Holle lässt die Betten aufschütteln, so dass es schneit, und der Froschkönig holt die goldene Kugel aus dem Brunnen.

Zu diesen und weiteren Stationen begleitet Aschenputtel interessierte Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren durch das Haus. Marina Hansmeier begrüßt als Aschenputtel die Kinder. Zusammen mit ihnen geht sie dann auf Erkundungstour und Frau Hansmeier weiß jedes Mal ein Märchen zu erzählen. Angekommen in der Stube erfahren die Kinder, wie sich die Menschen früher mithilfe einer Kanne und Waschschüssel gewaschen haben. Und die Spindel lädt zum Märchen von Dornröschen ein.

So erkunden die Kinder das Heimathaus und die Geschichte – Stück für Stück, Treppe auf, Treppe ab, im Garten und am Kamin. An jeder Station hören die Kinder natürlich ein weiteres Märchen. Und durch die Märchen wird das Leben in der Vergangenheit den Kindern lebendig.

„Zu Gast beim Aschenputtel“, eine Märchenführung für Kinder, bietet der Heimatverein Rietberg am Samstag, dem 04. November in der Zeit von 15.30 Uhr -17.00 Uhr an. Wer mit dabei sein möchte, meldet sich bitte bis zum 28. Oktober bei Christina Duhme 05244 / 91 91 541 an.

24. November Geschichtsfahrt zur Wewelsburg
An die furchtbaren November-Pogrome von 1938, ihre Opfer und Folgen erinnert die Stadt Rietberg in jedem Jahr mit wechselnden Formaten. In diesem November ist eine Fahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 geplant.

Am Freitag, 24. November, wird es dort eine Führung durch die historischen Räume im ehemaligen SS-Wachgebäude und im Nordturm geben. Dort zeigt die Dauerausstellung »Ideologie und Terror der SS« die lokale Geschichte der SS in Wewelsburg und des hiesigen Konzentrationslagers. Zugleich versucht die Ausstellung, eine Gesamtdarstellung der SS wiederzugeben. Dargestellt werden ideologische Grundlagen der SS und die unmittelbar damit verbundenen verbrecherischen Konsequenzen. Weitere Themenbereiche sind die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Krieg und die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg.

Im Anschluss an die Führung durch die Dauerausstellung nimmt die Rietberger Gruppe an einem begleiteten Rundgang durch den Ort Wewelsburg teil. Der Weg führt zum ehemaligen KZ-Gelände und zu weiteren Gebäuden und Plätzen, an denen die Nationalsozialisten ihre Spuren hinterlassen haben.

Die Fahrt beginnt am Freitag, 24. November, um 12.30 Uhr am ZOB in Rietberg. Um 14 Uhr beginnt die etwa zweieinhalbstündige Führung. Anschließend bleibt noch etwas Zeit, um die Wewelsburg zu erkunden oder die Gastronomie zu nutzen. Gegen 17.30 Uhr ist die Rückfahrt nach Rietberg geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bis zum 16. November erforderlich – entweder per Telefon (05244) 986376 oder per E-Mail an archiv@stadt-rietberg.de.

Hintergrund: Als in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in ganz Deutschland die Synagogen brannten, machte der Terror auch vor Rietberg nicht Halt. In Neuenkirchen etwa verwüsteten Männer der SA und SS die Privaträume jüdischer Familien. Negativer Höhepunkt der Ausschreitungen war die Inbrandsetzung der Neuenkirchener Synagoge. Es war eine Nacht des Schreckens für alle Juden in Deutschland.

Die ausgebrannte Neuenkirchener Synagoge am 10. November 1938, dem Tag nach der Pogromnacht.

Foto: Ferdinand Schröder, Neuenkirchen

Der WDR- Beitrag: „Leben an der Ems“ steht jetzt in der Mediathek
Die in Rietberg erstellte Sendung „Leben an der Ems“ mit den Drehorten am Westwall, im Klostergarten, im Freibad, auf dem Gut Tenge-Rietberg sowie auf dem Emsradweg und den Interviews mit bekannten Rietbergern wurde am Freitag, dem 22. September ab 19:30 Uhr gesendet und steht aktuell in der Mediathek zum Ansehen zur Verfügung.

Heimatverein der Stadt Rietberg e.V.

Klosterstraße 3
33397 Rietberg
www.heimatverein-rietberg.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.