Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Heimatvereins,
dieser Newsletter enthält folgende Themen:
Hingehen: Sitzgymnastik im Heimathaus
Anmelden: 03. November „Herbst Blättern“ im Heimathaus
Anmelden: 12. November Anti-November-Blues-Wanderung der Wandergruppe Grenzenlos
Hingehen: 12. November Kartoffelpickert im Heimathaus
Hingehen: 14. November Doppelkopfabend im Heimathaus – Geselliges Kartenspiel in gemütlicher Atmosphäre
Anmelden: 24. November findet eine Geschichtsfahrt zur Wewelsburg statt.
Information: 24. bis 26. November Porzellanmalerei-Ausstellung im Heimathaus
Unterstützen: 16. Dezember Helfer für den Adventslauf gesucht
Vorankündigung: 13. Januar 2024 Jahresauftaktveranstaltung
Aufruf zur Unterstützung: Wir suchen Informationen und Leihgaben für die Hans Seifert Ausstellung
Hingehen: Sitzgymnastik im Heimathaus
Durch eine Kooperation zwischen TuS Viktoria, Abteilung Freizeit und Breitensport und dem Heimatverein wurde unser Heimathaus erstmalig zum Trainingsort für das Schnupperangebot „Sitzgymnastik im Heimathaus“.

Die erste Übungsstunde, mit vielen Übungen im Sitzen oder mit der Unterstützung eines Stuhls, wurde von Vanessa Potthoff mit großem Lob von den Teilnehmern durchgeführt. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie die Mobilität verbessern, die Muskulatur stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.
Das nächste Training findet am Freitag, dem 27. Oktober 2023 von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Heimathaus, Klosterstraße 3 statt.
Fühlen Sie sich angesprochen, dann seien Sie dabei. Anmeldungen werden bei Kurt Münster unter der Festnetz-Nummer: 05244 / 98 85 42, per E-Mail bei josefine.kurt@googlemail.com oder bei Vanessa Potthoff unter Festnetz-Nummer: 05244 / 90 633 70 oder per E-Mail bei vanessaosmers@googlemail.com unter Angabe von Namen und Telefonnummer entgegengenommen.
Anmelden: „Herbst Blättern“ im Heimathaus
Die literarische Szene in Rietberg wird um eine spannende Facette bereichert, Martina Bergmann, die Inhaberin der neu eröffneten Rietberger Buchhandlung, wird am 3. November um 19:00 Uhr im Heimathaus Rietberg, Klosterstraße 3, eine ganz besondere Veranstaltung für alle Buchliebhaber durchführen. Unter dem Titel „Herbst Blättern“ präsentiert Sie eine exklusive Auswahl der faszinierendsten Buchneuerscheinungen dieses Herbstes.
In entspannter Atmosphäre, zu der auch ein Glas Rotwein – im Eintrittspreis von 5 Euro inbegriffen – gehört, nimmt Martina Bergmann die Gäste mit auf eine Reise durch die Welt der Bücher. Es werden spannende, inspirierende und kontrovers diskutierte Werke vorgestellt, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte.
Zum Erhalt eines Überblicks über die Gästezahl bittet der Heimatverein um eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: hv-rietberg@outlook.de. Alternativ ist auch eine Anmeldung bei Frau Bergmann in ihrer Buchhandlung in Rietberg, Rathausstraße 45 möglich. Spontane Besucher sind ebenfalls herzlich willkommen.
Anmelden: Anti-November-Blues-Wanderung der Wandergruppe Grenzenlos.
Im November startet wieder die schon traditionelle Ant-November-Wanderung der Wandergruppe Grenzenlos. Wandern dort, wo sich die Ems breit macht. Das Steinhorster Becken gilt als das größte von Menschenhand gezielt für den Naturschutz geplante und geschaffene Reservat in Nordrhein-Westfalen, dass nicht in Folge vorheriger Nutzung entstand. Es ist die Heimat seltener Wat- und Wandervögel.
Die Wanderung beginnt am 12. November um 10:00 Uhr am Café Brinkmeier, Neubrückstraße 19, 33129 Delbrück. Von dort wandern wir eine Runde von ca. 12 km. Ein Abschluss im Café Brinkmeier ist geplant.
Anmeldungen bitte bei Daniela Schlepphorst Mobil-Nummer: 0176 / 830 26 09 oder per E-Mail an: grenzenlos@danileschlepphorst.de
Hingehen: Kartoffelpickert im Heimathaus
Ein kulinarischer Ausflug in die westfälische Tradition erwartet Besucher des Heimathauses am Sonntag, dem 12. November, um 14:30 Uhr. An diesem Tag öffnet die Archivgruppe für dieses Jahr zum letzten Mal an einem Sonntag die Türen des alten Ackerbürgerhauses, um alte Unterlagen, Bilder und Erinnerungsstücke entgegenzunehmen.
Highlights des Nachmittags wird zweifellos der frisch gebackene „Pickert“ sein, ein typisch westfälisches Pfannkuchengericht, das aus geriebenen Kartoffeln hergestellt wird. Der Pickert wird bei geringer Hitze in einer traditionellen Eisenpfanne gebacken und ist, mit Marmelade und Leberwurst serviert, ein echter Genuss für die Sinne.
Und was wäre ein gemütlicher Sonntagnachmittag ohne eine Tasse frisch gebrühten Kaffee? Die Kochgruppe bietet, wie gewohnt köstlichen Kaffee, um das Pickert-Erlebnis abzurunden.
Für diejenigen, die den Nachmittag gerne mit einem besonderen Genuss ausklingen lassen möchten, steht auch Glühwein bereit. Die Öffnungszeit wird daher flexibel nach hinten verlängert.
Bei Interesse gewährt das Archivierungsteam auch Einblick in den Stand der bisherigen Erfassung. So sind bisher 6.250 Personen erfasst und in Stammbäumen verbunden. 3.700 Bilder sind gespeichert und den Personen oder Objekten zugeordnet. 340 Vereine oder Firmen beschrieben und 880 Gegenstände archiviert. Inzwischen arbeiten die Heimatvereine aus den Ortsteilen Rietberg, Mastholte, Bokel und Neuenkirchen mit dem Programm „Heimatverein Digital“. Von den Nachbargemeinden haben sich zusätzlich Langenberg und Oelde angeschlossen.
Hingehen: Doppelkopfabend im Heimathaus – Geselliges Kartenspiel in gemütlicher Atmosphäre
Der Doppelkopfabend im Heimathaus Rietberg erfreut sich großer Beliebtheit und hat sich als feste Institution in unserem Verein etabliert. An jedem zweiten Dienstag im Monat finden sich begeisterte Stammspielerinnen und Stammspieler zusammen, um gemeinsam spannende Doppelkopf-Partien zu genießen und die Gemeinschaft zu stärken.
Am Dienstag, dem 14. November, ist es wieder soweit. Ab 19.00 Uhr lädt Dr. Hochstetter herzlich dazu ein, im Heimathaus Rietberg, Klosterstraße 3, dabei zu sein. Ein fröhliches „Kontra“ und „Re“ schallt durch den Raum, und die Karten fliegen über die Tische.

Doch nicht nur erfahrene Doppelkopfspieler sind willkommen – auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind herzlich eingeladen, sich der Runde anzuschließen. Erfahrene Spielerinnen und Spieler stehen bereit, um die Geheimnisse des Doppelkopfspiels zu vermitteln.
Selbst wenn Sie außerhalb von Rietberg wohnen, zögern Sie nicht, am 14. November vorbeizukommen. Das Heimathaus bietet nicht nur das passende Ambiente, sondern stellt auch Spielkarten und Getränke zur Verfügung, um einen unterhaltsamen Abend zu garantieren.
Wir freuen uns auf einen geselligen Doppelkopfabend im Heimathaus Rietberg und hoffen auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam einen unterhaltsamen Abend verbringen möchten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Reinhard Hochstetter, Tel. 05244 / 77 575.
Anmelden: Geschichtsfahrt zur Wewelsburg
An die furchtbaren November-Pogrome von 1938, ihre Opfer und Folgen erinnert die Stadt Rietberg in jedem Jahr mit wechselnden Formaten. In diesem November ist eine Fahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 geplant.
Am Freitag, 24. November, wird es dort eine Führung durch die historischen Räume im ehemaligen SS-Wachgebäude und im Nordturm geben. Dort zeigt die Dauerausstellung »Ideologie und Terror der SS« die lokale Geschichte der SS in Wewelsburg und des hiesigen Konzentrationslagers. Zugleich versucht die Ausstellung, eine Gesamtdarstellung der SS wiederzugeben. Dargestellt werden ideologische Grundlagen der SS und die unmittelbar damit verbundenen verbrecherischen Konsequenzen. Weitere Themenbereiche sind die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Krieg und die heutige Rezeption des historischen Ortes Wewelsburg.
Im Anschluss an die Führung durch die Dauerausstellung nimmt die Rietberger Gruppe an einem begleiteten Rundgang durch den Ort Wewelsburg teil. Der Weg führt zum ehemaligen KZ-Gelände und zu weiteren Gebäuden und Plätzen, an denen die Nationalsozialisten ihre Spuren hinterlassen haben.
Die Fahrt beginnt am Freitag, 24. November, um 12.30 Uhr am ZOB in Rietberg. Um 14 Uhr beginnt die etwa zweieinhalbstündige Führung. Anschließend bleibt noch etwas Zeit, um die Wewelsburg zu erkunden oder die Gastronomie zu nutzen. Gegen 17.30 Uhr ist die Rückfahrt nach Rietberg geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bis zum 16. November erforderlich – entweder per Telefon (05244) 986376 oder per E-Mail an archiv@stadt-rietberg.de.

Hintergrund: Als in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in ganz Deutschland die Synagogen brannten, machte der Terror auch vor Rietberg nicht Halt. In Neuenkirchen etwa verwüsteten Männer der SA und SS die Privaträume jüdischer Familien. Negativer Höhepunkt der Ausschreitungen war die Inbrandsetzung der Neuenkirchener Synagoge. Es war eine Nacht des Schreckens für alle Juden in Deutschland.
Siehe Foto 3: Die ausgebrannte Neuenkirchener Synagoge am 10. November 1938, dem Tag nach der Pogromnacht. Foto: Ferdinand Schröder, Neuenkirchen
Information: Gabriele Prietsch präsentiert Porzellanmalerei-Ausstellung im Heimathaus.
Die talentierte Porzellanmalerin Gabriele Prietsch lädt Kunstliebhaber und Interessierte herzlich dazu ein, ihre faszinierende Porzellanmalerei-Ausstellung zu besuchen. Die Ausstellung, die einen Einblick in mehr als zwei Jahrzehnte kreativer Leidenschaft und Kunstfertigkeit bietet, findet im malerischen Heimathaus Rietberg statt und öffnet am Freitag, dem 24. November um 14:00 Uhr.
Gabriele Prietsch, eine Rietbergerin, hat ihre einzigartige Gabe, Teller, Tassen und Vasen nach ihren eigenen Vorstellungen zu verzieren, über die Jahre perfektioniert. Ihre Reise begann vor über zwei Jahrzehnten mit einem Kurs bei einer ausgebildeten Porzellanmalerin. Nach ihren ersten Versuchen stellte sie schnell ihr großes Talent unter Beweis und begann, ihre Werke mit Hingabe und Präzision zu gestalten. Familie, Freunde und Bekannte wurden schnell auf ihr außergewöhnliches Geschick aufmerksam und wünschten sich ebenfalls handbemaltes Porzellangeschirr. So verwandelte sich ihr anfängliches Hobby in eine wahre Leidenschaft.
Die Inspiration für ihre Malerei zieht Frau Prietsch aus den vielfältigen Motiven von Servietten und Geschenkpapier. Ihr filigranes Handwerk erfordert Ausdauer, Geduld, immense Konzentrationsfähigkeit, Begabung und eine ruhige Hand. Die Farben werden sorgfältig schichtweise auf das Porzellan aufgetragen und anschließend mehrmals in einem Spezialofen bei über 800 Grad gebrannt. Auf diese Weise verbinden sich die Farben dauerhaft mit der Porzellanoberfläche, was alltagstaugliches Porzellan schafft, das sogar spülmaschinenfest ist.

Die Porzellanmalerei-Ausstellung von Gabriele Prietsch ist für die Öffentlichkeit vom 24. bis zum 26. November zugänglich. Besucher können die verzierten Porzellangegenstände täglich zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr im Heimathaus Rietberg, Klosterstraße 3, bewundern. Die Künstlerin, die auch im Heimatverein den Spieletreff am Nachmittag und den Spieletreff am Abend leitet, wird während dieser Zeit persönlich anwesend sein, um Einblicke in ihre kreative Welt zu gewähren und Fragen zu beantworten. Im gemütlichen Kaminzimmer des Heimathauses werden außerdem von Christa Honerlage und Sabine Kanthak Kaffee und Kuchen angeboten, um das Gesamterlebnis abzurunden.
Unterstützen: Helfer für den Adventslauf gesucht
Die festliche Adventszeit steht vor der Tür, und in Rietberg ist es Tradition, das am Weihnachtmarktsamstag die Rietberger Adventsläufe stattfinden. Der TuS Viktoria Rietberg veranstaltet am Samstag, dem 16. Dezember, den 16. Rietberger Adventslauf.
Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr mit dem 5-km-Lauf und setzt sich um 18:30 Uhr mit dem 10-km-Lauf fort. Die Veranstalter sind jedoch nicht nur auf der Suche nach Läufern, sondern rufen auch dazu auf, als Helfer oder Streckenposten einen Beitrag zu leisten.

Wer Interesse daran hat, sich als Helfer oder Streckenposten zu engagieren, kann sich direkt bei Dagmar Vertkersting anmelden. Sie ist unter der E-Mail-Adresse d.vertkersting@gmail.com zu erreichen.
Vorankündigung: Jahresauftaktveranstaltung
Der Heimatverein freut sich, die Einführung einer neuen Tradition ankündigen zu dürfen. Ab dem kommenden Jahr wird an jedem zweiten Samstag im Januar eine Jahresauftaktveranstaltung im Garten des Heimathauses stattfinden. Diese Veranstaltung dient dazu, dass neue Jahr gebührend willkommen zu heißen und die Vereinsgemeinschaft zu stärken.
Die Jahresauftaktveranstaltung wird am späten Nachmittag beginnen und den Vereinsmitgliedern sowie den Freunden des Heimatvereins die Gelegenheit bieten, sich in einer gemütlichen und stimmungsvollen Umgebung zu treffen. Für die richtige Atmosphäre werden Feuerschalen entzündet, die nicht nur für Wärme, sondern auch für eine romantische Beleuchtung sorgen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wird die Möglichkeit sein, Glühwein zu genießen und sich mit verschiedenen Fingerfoods zu stärken. Dies bietet die ideale Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir werden in einen der nächsten Newsletter weitere Details bekannt gegeben. Damit der Termin vorgemerkt werden kann, geben wir bereits jetzt bekannt, dass die Jahresauftaktveranstaltung im kommenden Jahr am 13. Januar 2024 stattfinden wird.
Aufruf zur Unterstützung: Wir suchen Informationen und Leihgaben für die Hans Seifert Ausstellung
Der Heimatverein Rietberg plant in Kürze eine Ausstellung mit Werken des Rietberger Kunstmalers Hans Seifert. Einige seiner uns bekannten Werke datieren aus dem Zeitraum 1970 bis 1990. Wer kann dem Heimatverein Informationen über Hans Seifert mitteilen? Wir sind besonders interessiert an persönlichen Geschichten, Anekdoten oder Einblicken, die Licht auf Seiferts Leben und Werk werfen könnten.

Wenn Sie Informationen, Materialien, oder Bilderleihgaben für die geplante Ausstellung zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie herzlich, sich mit dem Heimatverein Rietberg in Verbindung zu setzen. Sie erreichen uns per E-Mail-Adresse: hv-rietberg@outlook.de.
—
Heimatverein der Stadt Rietberg e.V.
Klosterstraße 3, 33397 Rietberg
www.heimatverein-rietberg.de