Die Glocke | Nr.: 133 – 24. Woche – 143. Jahrgang | Rietberg | Montag, dem 12.06.2023
Dr. Michael Orlob feiert 80. Geburtstag, sein Herz schlägt für die Heimatgeschichte
Rietberg (gdd). Er ist unglaublich vielseitig, beherrscht sieben Sprachen – von Latein über Italienisch bis Russisch.
Lange in der Kommunalpolitik verankert, ist er zum überzeugenden Schützer der regionalen Heimatgeschichte geworden: Dr. Michael Orlob. Heute feiert Rietbergs angesehener Pohlbürger sein vollendetes 80. Lebensjahr in geistig und körperlich ungebrochener Frische.
Erste Gratulanten sind Ehefrau Anne, drei Söhne und fünf Enkel. Michael Orlob entkommt mit Eltern und Großeltern am 14. März 1945 dem Bombenhagel in seiner Geburtsstadt Hagen. In Rietberg, Lange Straße 35 (heute Restaurant „1643“), finden die Flüchtlinge ein Obdach, das Auguste Koch, die Schwester seines Großvaters, anbietet.
Fast 20 Jahre später: Der Junge besteht das Abitur – das es am Progymnasium nicht gibt – am Wiedenbrücker Ratsgymnasium.
Er studiert erst Maschinenbau, wechselt später in die Studienfächer Mathematik und Physik über, promoviert 1976, Arbeitsthema Integralrechnungen. 1977 doziert Orlob an der Pädagogischen Hochschule Aachen. Bis zum Eintritt in den Ruhestand 2008 hält er Lesungen und leitet Kurse für Volks- und Betriebswirte an der Uni Paderborn.
Sein Familienglück beginnt 1977 in Gütersloh: Im Städtischen Krankenhaus verliebt sich Dr. Michael Orlob in die junge Niedersächsin Anne, die dort als MTA für Radiologie arbeitet.
Inzwischen ist das Paar 47 Jahre verheiratet, ist stolz auf seine Söhne, die den väterlichen Fußstapfen folgten und alle promovierte Naturwissenschaftler geworden sind.
In der Stadt der schönen Giebel hat der Jubilar viele Jahre den Vorsitz im Heimatverein, den er 1975 mitbegründete, inne. In seiner Ära unternehmen die Mitglieder viele Reisen zu historischen Stätten. Von 1995 an ist er, seiner christlichen Gesinnung verpflichtet, als CDU-Ratsvertreter tätig, der immer zur Wortmeldung kommt, wenn es um Belange der historischen Altstadt geht. So kann er, wie er sich schmunzelnd erinnert, eine eifrige Denkmalschützerin davon überzeugen, dass bei der Renovierung der historischen Emsstadtmühle in Südtornähe nicht eine Stahlkonstruktion eingebaut wird.
1983 treibt er die Jumelage Rietberg-Ribérac voran, als selbst ernannter Vertreter aller Vereine. Über 25 Jahre hinweg nimmt seine Familie im Zeichen des Partnerschaftsaustauschs Schüler bei sich auf.
Von 1999 bis 2009 ist Michael Orlob Rietbergs erfahrener erster Bürgermeisterstellvertreter. Auch die Partnerschaft mit Oberglogau bestimmt der fließend polnisch sprechende Orlob mit.
Muße findet er im eigenen Garten am Jüddeldamm. Der Muse Musik dient er am Klavier und spielt ganz besonders gerne Werke von Beethoven.