Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Heimatvereins,
dieser Newsletter enthält folgende Themen:
Information: Adeline Moreau, unser 500. Vereinsmitglied wurde begrüßt
Erinnerung: 24. bis 26. November Gabriele Prietsch Porzellanmalerei-Ausstellung
Ankündigung: 24. November Eröffnung der Hans Seifert Ausstellung
Ankündigung: 15. bis 17. Dezember Adventscafé im Heimathaus
Unterstützen: 16. Dezember Helfer für den Adventslauf gesucht
Anmelden: 09. – 12. Mai 2024 „Das grüne Band“ Wandergruppe Grenzenlos
Anmelden: 28. Juni 2024 Fahrt zum Musical „Mamma Mia“ nach Tecklenburg
Rückmeldung: Zu Gast beim Aschenputtel
Thermovorhänge für die Fenster im Kaminzimmer

Günter Höppner begrüßt mit Adeline Moreau unser 500. Mitglied
Unser 500. Vereinsmitglied wurde begrüßt
Günter Höppner und Wolfgang Stroop, konnten ein erfreuliches Ereignis verkünden: Die
Mitgliederzahl unseres Heimatvereins hat die Marke von 500 überschritten. In nur 18
Monaten konnten die Vereinsgröße um 50 Prozent gesteigert werden, dies unterstreicht die
gestiegene Attraktivität unseres Vereins.
Die über 170 neuen Mitglieder, die dem Heimatverein in diesem kurzen Zeitraum beigetreten
sind, spiegeln das Engagement der über 60 aktiven Vereinsmitglieder wieder. Die Vielfalt der
Vereinsaktivitäten, angefangen von historischer Sprachpflege, Fahrten, Rad- Wander-,
Gedächtnis-, Kinder-, Spiel-, Sport-, Koch-, Umwelt- und Lesegruppen, ständig wechselnde
Ausstellungen, über die Digitalisierungsgruppe „Heimatverein Digital“ bis hin zu gemeinnützigen
Projekten hat unseren Verein interessant gemacht.
Drei Fragen an unser 500. Mitglied Adeline Moreau:
Sie haben keinen typischen Rietberger Namen, wie sind Sie nach Rietberg gekommen?
„Die Liebe war schuld. Meine Mutter hat meinen Stiefvater beim Austausch Rietberg / Ribérac
kennengelernt. Nach einem Jahr sind wir dann nach Rietberg, der Heimat meines Stiefvaters,
gezogen.“
Seit wann Leben Sie in Rietberg? „Seit 1996, damals war ich sechs Jahre alt.“
Wie wurden Sie auf den Heimatverein aufmerksam? „Ich habe das Heimathaus durch
Facebook und Instagram entdeckt. Mich hat schon immer Geschichte interessiert. Außerdem
hat meine Schwester mich gefragt, ob ich an dem Fotoshooting mit alten Kleidern im
Heimathaus teilnehmen möchte. Vor der Kamera aktiv zu sein macht mir viel Spaß und das
Glück zu haben solche traditionellen Kleider zu tragen hat man nicht jeden Tag.“
Gabriele Prietsch präsentiert ihre Porzellanmalerei-Ausstellung im Heimathaus.

Die Porzellanmalerei-Ausstellung von Gabriele Prietsch ist vom 24. bis zum 26. November
zugänglich. Sie können die verzierten Porzellangegenstände täglich zwischen 14:00 Uhr und
18:00 Uhr im Heimathaus, Klosterstraße 3, bewundern. Frau Prietsch, die im Heimatverein
auch den Spieletreff am Nachmittag und den Spieletreff am Abend leitet, wird während dieser
Zeit anwesend sein, um Einblicke in ihre kreative Welt zu gewähren und Fragen zu
beantworten. Im gemütlichen Kaminzimmer des Heimathauses werden außerdem von Christa
Honerlage und Sabine Kanthak Kaffee und Kuchen angeboten, um das Gesamterlebnis
abzurunden.
Eröffnung der Hans Seifert Ausstellung
Wir freuen uns die Ausstellung des Kunstmalers Hans Seifert ankündigen zu dürfen. Die
Initiative zur Ausstellung wurde durch den Aufruf von Christa Honerlage im letzten Newsletter
gestartet, indem wir informierten, dass nach Bildern, Zeichnungen und Informationen des
Künstlers gesucht wird. Die Resonanz war überwältigend. Daher wurde der Start der
Ausstellung auf 2023 vorgezogen. Viele der Originalzeichnungen, Aquarelle und Ölbilder
des Malers zeigen vertraute Rietberger Motive.
Mit dieser Ausstellung setzen wir unsere Reihe fort, Rietberger Maler und Persönlichkeiten zu
würdigen, an ihre künstlerischen Beiträge zu erinnern und diese der Öffentlichkeit zu
präsentieren.
Hans Seifert, 1916 in Hohenstein-Ernstthal / Sachsen geboren, fand nach den Wirren des
Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung 1945 in Westfalen eine neue Heimat. Zusammen mit
seiner Frau Gertrud, geboren 1921 in Schivelbein / Pommern, lebte er über 30 Jahre in
Rietberg. Die beiden hatten fünf Töchter und sieben Söhne.
Hans Seifert, der über viele Jahre am Amtsgericht in Rietberg arbeitete, verlagerte seine
Leidenschaft für die Malerei in den Mittelpunkt seines Lebens. Seine Tochter Renate
Horstkemper erinnert sich daran, dass die Kunst für ihren Vater eine ganz besondere
Bedeutung hatte. Er widmete sich mit Hingabe der Anfertigung präziser Federzeichnungen,
Aquarellen und Ölgemälden. Oft waren es Auftragsarbeiten, die er nach Fotografien
ausführte. Darüber hinaus schmückte er auf Wunsch verschiedene Gegenstände wie Kannen,
Holztafeln und kleine Schränke mit seiner künstlerischen Handschrift.
Hans Seifert und seine Frau Gertrud verbrachten ab 1988 ihren Lebensabend in Bad
Sassendorf. Er verstarb zwei Jahre nach seiner Ehefrau im Mai 2010 kurz vor seinem 94.
Geburtstag. Seine Bilder wurden schon zu Lebzeiten in vielen Ausstellungen präsentiert und
ausgezeichnet.
Die Ausstellung wird am 24. November im Heimathaus Rietberg eröffnet und ist bei allen
weiteren Veranstaltungen des Heimatvereins frei zugänglich.

Signiertes Foto des Künstlers aus seiner Mappe
15. bis 17. Dezember Adventscafé im Heimathaus
Traditionell öffnet auch in diesem Jahr parallel zum Weihnachtsmarkt, das Adventscafé vom
Freitag dem 15. bis Sonntag dem 17. Dezember im Heimathaus. Alle Erlöse werden wieder an
gemeinnützige Rietberger Organisationen gespendet.
16. Dezember Helfer für den Adventslauf gesucht
Das Jahresende rückt näher und damit auch die am 16. Dezember stattfindenden Rietberger
Adventsläufe. Daher hier noch einmal ein konkreter Helferaufruf an euch.
Alle Helfer für den 5-km-Lauf treffen sich um 16:25 Uhr im Bürgerbüro, Rathausstraße 31,
Eingang zwischen Kirche und historischem Rathaus. Dort werden die Warnwesten
ausgegeben. Um 16:45 Uhr sollten alle Helfer ihre Position für den um 17:00 Uhr startenden
5-km-Lauf bezogen haben. Es wird damit gerechnet, dass um 17:45 Uhr alle Läufer ihr Ziel
erreicht haben.
Alle Helfer für den 10-km-Lauf treffen sich um 17:50 Uhr im Bürgerbüro, Rathausstraße 31,
Eingang zwischen Kirche und historischem Rathaus. Dort werdet die Warnwesten
ausgegeben. Um 18:15 Uhr sollten alle Helfer ihre Position für den um 18:30 Uhr startenden
10-km-Lauf bezogen haben. Es wird damit gerechnet, dass um 20:00 Uhr alle Läufer ihr Ziel
erreicht haben.
Wer Interesse hat, sich als Helfer oder Streckenposten zu engagieren, kann sich direkt bei
Dagmar Vertkersting anmelden. Sie ist unter der E-Mail-Adresse: d.vertkersting@gmail.com
zu erreichen.
Besonders für den 10-km-Lauf wird noch dringend um Unterstützung gebeten. Als
Dankeschön erhält jeder Helfende vier Getränkemarken für den Adventsmarkt.
09. bis 12. Mai 2024 Abschlussetappe „Das grüne Band“ Wandergruppe Grenzenlos
Entlang der deutsch/deutschen Grenze vom 09. bis 12. Mai 2024. Wandern im wilden
Deutschland, 1400 km von Tschechien bis zur Ostsee, ein Fernwanderweg, entlang
der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Am 01.10.2020 sind wir am Dreiländereck, an der
Grenze zu Tschechien, gestartet und am 12.05.2024 erreichen wir unser Ziel an der Ostsee.
Wir starten am 09.05.2024 am Schaalsee. Von dort wandern wir bis nach Travemünde.
Wir übernachten in Lübeck im Hotel TRYP by Windham Lübeck Aquamarin. Wie immer sind
im Preis Halbpension und der Bustransfer, auch während der Etappen, eingeschlossen.
Preis: 515,00 € p. P. im DZ bei mind. 20 Personen / EZ + 60,00 €
Preis: 460,00 € p. P. im DZ bei mind. 25 Personen / EZ + 60,00 €
Preis: 430,00 € p. P. im DZ bei mind. 30 Personen / EZ + 60,00 €
Nicht enthalten ist die Kurtaxe!
Anmeldungen bitte bis spätestens zum 08.03.2024 direkt bei Herrn Ruf. Er ist erreichbar
unter folgender Nummer: 05250 / 98620 oder per E-Mail: info@hoeber-reisen.de Weitere
Infos: Daniela Schlepphorst Mobil: 0175 / 83 02 609, Grenzenlos@DanielaSchlepphorst.de
28. Juni 2024 Damenfahrt zum Musical „Mamma Mia“ nach Tecklenburg
Am Freitag, dem 28. Juni 2024, haben Musikliebhaberinnen die Gelegenheit, das Musical
„Mamma Mia“ unter freiem Himmel in der historischen Kulisse der Freilichtbühne
Tecklenburg zu erleben. Die Freilichtbühne feiert in diesem Jahr ihr einhundertjähriges
Jubiläum und hat im Jubiläumsjahr ein Highlight parat: Das weltweit erfolgreichste Musical
„Mamma Mia“ von ABBA.

Es präsentiert Hits von „Money, Money, Money“ über „Super Trouper“ bis zu „Dancing Queen“.
Tecklenburg bringt das Musical erstmals open air nach Deutschland.
Die Handlung des Musicals dreht sich um Sophie, die vor ihrer Hochzeit herausfinden möchte,
wer ihr Vater ist. Dabei präsentiert sie ihrer Mutter Donna gleich drei Kandidaten aus ihrer
Vergangenheit. Die Geschichte wird von den Songs von ABBA begleitet, und die Besucher
dürfen sich auf einen Abend voller Emotionen und Musikgenuss freuen.
Das exklusive Angebot für Damen beinhaltet die Eintrittskarte zum Musical, die Busfahrt sowie
Verpflegung, und dies alles zu einem Preis von 75,00 € pro Teilnehmerin. Diese Veranstaltung
eignet sich zudem hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Die Musicalkarten sind nicht
rückerstattungsfähig, können jedoch problemlos an andere Damen weitergegeben werden.
Die reservierten Plätze befinden sich in der Tribünenmitte und sind überdacht, sodass einem
ungetrübten Musicalerlebnis trotz möglicher Wetterkapriolen, wie in diesem Jahr, nichts im
Wege steht.
Die Karten können ab sofort bei Ulla Potthoff unter der Telefonnummer 05244 / 74 79
bestellt und am Freitag, dem 15. Dezember, ab 15:00 Uhr im Heimathaus, bezahlt werden.
Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ulla Potthoff gerne zur Verfügung.
Zu Gast beim Aschenputtel
Am Samstag, dem 4. November, verwandelte sich das Heimathaus in eine märchenhafte Kulisse. Das neu
formierte Organisationsteam der Kindergruppe lud erstmalig zu einem zauberhaften Nachmittag ein.
Unter der Leitung von Karin Rüthing, Ricarda Goeke, Mechtild Horstkemper, Christina Duhme und
Jessica Kramer erlebten die kleinen Besucher eine unvergessliche Reise durch die Welt der Märchen.
Die Hauptakteurin dieses märchenhaften Spektakels war Marina Hansmeier, die sich für diesen
Anlass in die Rolle des Aschenputtels verwandelte. Die Kinder wurden herzlich im gemütlichen
Kaminzimmer empfangen, nachdem die beiden fiesen Schwestern und die Schwiegermutter das Haus
verlassen hatten, um Kleider für den Prinzenball zu erstehen.
Aschenputtel führte die Kinder durch verschiedene Räume des Heimathauses und verband dabei
geschickt besondere Gegenstände mit bekannten Märchen. Von der Wohnstube über den Schlafbereich
bis hin zur Webkammer, dem Brunnen und dem Holzlager erhielten die kleinen Besucher faszinierende
Einblicke in die Welt der Märchen und vergangenen Zeiten.
In interaktiven Aktivitäten durften die Kinder einen geheimnisvollen Trank zubereiten und selbst
Kaffeebohnen mahlen. Die Kinder waren sich einig, dass das Leben damals mit viel tatkräftiger
Arbeit verbunden war.
Bevor die beiden Schwestern und die Schwiegermutter zurückkehrten, verabschiedeten sich die kleinen
Gäste von Aschenputtel und träumten sicherlich in der folgenden Nacht von den vielen erlebten
Märchen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Thermovorhänge für die Fenster im Kaminzimmer
Im Heimathaus finden auch in den Wintermonaten, durch unsere ehrenamtlich aktiven
Mitglieder organisierte und durchgeführte Vereinsveranstaltungen statt. Zusätzliche wird das
Heimathaus in dieser Zeit von geschlossenen Gruppen genutzt und unsere Rietberger-
Stadtführer nutzen regelmäßig das Heimathaus bei ihren Führungen.

Unser Ackerbürgerhaus entspricht leider nicht den heutigen energetischen Anforderungen. In
den Herbst- und Wintermonaten muss entsprechend viel Gas zum Erwärmen der Räume für
die Veranstaltungen eingesetzt werden. Eine ökologische und auch nachhaltige Maßnahme
ist das Reduzieren dieses hohen Gasverbrauches. Dazu wurden an den Holzfenstern des
Kaminzimmers Thermovorhänge angebracht. Außen Thermomaterial und innen schwerer
Wollstoff verhüllen nun während der Veranstaltungen temporär die Fenster.